Ein einzigartiges Stadtfest der Tradition und Gemeinschaft
Vom 1. bis 6. September 2025 steht Osnabrück wieder im Zeichen des Großen Schnatgangs der Heger Laischaft. Nur alle sieben Jahre findet dieses besondere Fest statt, bei dem Tradition, Stadtgeschichte und modernes Miteinander aufeinandertreffen.
Der Schnatgang ist mehr als ein Volksfest: Er ist Ausdruck eines jahrhundertealten Brauchs, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals wurden bei den sogenannten Grenzgängen die Grenzen des Laischaftsgebiets abgeschritten – um Streitigkeiten zu vermeiden und den Bürgern den Grenzverlauf einzuprägen.
Heute wird diese Tradition in Osnabrück mit einem bunten Festprogramm gefeiert, bei dem alle herzlich willkommen sind: die Mitglieder der Laischaft, die Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger – das „tolop Volk“ – sowie Gäste der Stadt.
Die Heger Laischaft, eine der beiden letzten aktiven Laischaften Osnabrücks, organisiert den Schnatgang seit Jahrhunderten. Ursprünglich ging es darum, die Grenzen des gemeinschaftlich genutzten Weidelands festzulegen und zu sichern. Die sogenannten Interessenten der Laischaft – also die Mitglieder – waren verpflichtet, den Grenzgang mitzumachen.
Dabei wurde den Kindern und Jugendlichen an den Grenzpunkten wortwörtlich „eingebläut“, wo die Grenze verläuft: mit einer symbolischen Ohrfeige und dem Ruf „Olle Use!“ – plattdeutsch für „Alles unseres“.
Auch wenn Liegenschaftskarten den Grenzgang heute überflüssig machen, lebt der Schnatgang in Osnabrück als Fest der Stadtgemeinschaft weiter. Die Laischaft hat den Brauch in die Gegenwart übertragen – mit viel Herzblut, Tradition und Offenheit für Neues.
Höhepunkte der Festwoche
Die Festwoche beginnt mit dem Schmücken der Altstadt und endet mit dem festlichen Ball. Schon Monate vorher werden mit Schulen Puppen gebastelt und Schilder gestaltet, die die Straßen der Altstadt dekorieren. Es gibt Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche, die so spielerisch an das Brauchtum herangeführt werden.
Ein besonderer Programmpunkt in diesem Jahr: eine große künstlerische Projektion an den Mauern der Marienkirche, die den Schnatgang und die Laischaft kreativ in Szene setzen.
Datum
Veranstaltung
Ort
Montag, 01.09.25
Schmücken der Altstadt mit Girlanden
Heger-Tor-Viertel und Marktplatz
Dienstag, 02.09.25
Grünbindefest & Ausrufen des Schnatgangs
Marktplatz
Mittwoch, 03.09.25
Puppen- und Schilderwettbewerb
Heger-Tor-Viertel
Donnerstag, 04.09.25
Fackelumzug & Kommers der Interessenten
Altstadt & Rathaus
Freitag, 05.09.25
Wecken & Großer Schnatgang mit Festumzug
Marktplatz → Heger Holz → Forsthof
Samstag, 06.09.25
Festgottesdienst, Rechenschaftsbericht & Festball
Marienkirche, Rathaus, Forsthof
Das Besondere am Schnatgang: Es geht nicht nur um Bier und Würstchen – sondern um das Erleben von Osnabrücker Stadtgeschichte, von Gemeinschaft und von Tradition in der heutigen Zeit.
Mehr erfahren und mitmachen
Der Große Schnatgang lebt vom Mitmachen! Wer sich aktiv einbringen möchte, hat dazu viele Möglichkeiten:
Hier können Sie unter anderem konkret unterstützen:
Schmücken der Altstadt mit Girlanden und Birken
Vorbereitung und Dekoration des Forsthofes
Binden von Girlanden und Blumenkränzen
und vieles mehr…
Für Interessenten der Heger Laischaft gibt es zudem die Möglichkeit, sich in eine WhatsApp-Informationsgruppe aufnehmen zu lassen, um aktuelle Hinweise zu erhalten.
Großer Schnatgang 2025 – Osnabrück feiert „Olle Use!“
Ein einzigartiges Stadtfest der Tradition und Gemeinschaft
Vom 1. bis 6. September 2025 steht Osnabrück wieder im Zeichen des Großen Schnatgangs der Heger Laischaft. Nur alle sieben Jahre findet dieses besondere Fest statt, bei dem Tradition, Stadtgeschichte und modernes Miteinander aufeinandertreffen.
Der Schnatgang ist mehr als ein Volksfest: Er ist Ausdruck eines jahrhundertealten Brauchs, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals wurden bei den sogenannten Grenzgängen die Grenzen des Laischaftsgebiets abgeschritten – um Streitigkeiten zu vermeiden und den Bürgern den Grenzverlauf einzuprägen.
Heute wird diese Tradition in Osnabrück mit einem bunten Festprogramm gefeiert, bei dem alle herzlich willkommen sind: die Mitglieder der Laischaft, die Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger – das „tolop Volk“ – sowie Gäste der Stadt.
Was ist der Große Schnatgang?
Die Heger Laischaft, eine der beiden letzten aktiven Laischaften Osnabrücks, organisiert den Schnatgang seit Jahrhunderten. Ursprünglich ging es darum, die Grenzen des gemeinschaftlich genutzten Weidelands festzulegen und zu sichern. Die sogenannten Interessenten der Laischaft – also die Mitglieder – waren verpflichtet, den Grenzgang mitzumachen.
Dabei wurde den Kindern und Jugendlichen an den Grenzpunkten wortwörtlich „eingebläut“, wo die Grenze verläuft: mit einer symbolischen Ohrfeige und dem Ruf „Olle Use!“ – plattdeutsch für „Alles unseres“.
Auch wenn Liegenschaftskarten den Grenzgang heute überflüssig machen, lebt der Schnatgang in Osnabrück als Fest der Stadtgemeinschaft weiter. Die Laischaft hat den Brauch in die Gegenwart übertragen – mit viel Herzblut, Tradition und Offenheit für Neues.
Höhepunkte der Festwoche
Die Festwoche beginnt mit dem Schmücken der Altstadt und endet mit dem festlichen Ball. Schon Monate vorher werden mit Schulen Puppen gebastelt und Schilder gestaltet, die die Straßen der Altstadt dekorieren. Es gibt Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche, die so spielerisch an das Brauchtum herangeführt werden.
Ein besonderer Programmpunkt in diesem Jahr: eine große künstlerische Projektion an den Mauern der Marienkirche, die den Schnatgang und die Laischaft kreativ in Szene setzen.
Das Besondere am Schnatgang: Es geht nicht nur um Bier und Würstchen – sondern um das Erleben von Osnabrücker Stadtgeschichte, von Gemeinschaft und von Tradition in der heutigen Zeit.
Mehr erfahren und mitmachen
Der Große Schnatgang lebt vom Mitmachen! Wer sich aktiv einbringen möchte, hat dazu viele Möglichkeiten:
Hier können Sie unter anderem konkret unterstützen:
Für Interessenten der Heger Laischaft gibt es zudem die Möglichkeit, sich in eine WhatsApp-Informationsgruppe aufnehmen zu lassen, um aktuelle Hinweise zu erhalten.
📧 Kontakt: mitmachen@heger-laischaft.de